Ist ein Pferd im Zahnwechsel, hat es Zahnprobleme oder eine Verletzung im Maul, gilt meist für eine Weile das Motto: Gebisslos reiten. Das Gebissstück würde immer wieder an die wunden Stellen stoßen und dem Pferd damit Schmerzen bereiten. Außerdem würde der ständige Reiz die Heilung verzögern. Daher gilt in dieser Phase: Alternativen suchen.
Pferd
Pferdekrankheiten: Spat
Spat gehört zu den häufigsten Krankheiten unter denen Reit- und Fahrpferde leiden. Allerdings ist Spat eigentlich keine einzelne Krankheit, sondern ein Sammelbegriff für mehrere Erkrankungen, die alle mit Schmerzen und Entzündungen im Bereich des Sprunggelenks einhergehen.
Staubbelastung im Stall reduzieren
Viele Pferde reagieren empfindlich auf Staub in der Luft. Oft sind Husten und eine laufende Nase die Folge. Kommt eine Infektion oder eine Vorschädigung, wie Dämpfigkeit oder Stauballergie hinzu, kann die Staubbelastung für das Pferd zum Problem werden. Daher hier ein paar Tipps, wie Sie die Staubbelastung senken können:
Warum diese Blaue Schleife etwas besonderes ist
Beim Turnier in Burgebrach haben mein Quarterhorse Macy und ich einen tollen Erfolg errungen: Eine Blaue Schleife in der Disziplin „Hunter under Saddle“. Diese Blaue Schleife ist etwas ganz besonderes für mich.
Pferde: Langeweile in der Box bekämpfen
Viele Pferde langweilen sich in ihrer Box und gewöhnen sich daher Unarten an. Die einfachste und beste Lösung ist, die Pferde möglichst in der Gruppe auf eine Koppel oder einen Auslauf zu stellen. Das ist zwar artgerecht, leider aber nicht überall möglich.
Diese Dinge sollten mit aufs Pferdeturnier
Wer auf ein Turnier fährt, muss viel mitnehmen. Da man meistens etwa aufgeregt ist, vergisst man schnell etwas. Deshalb hier eine Checkliste.
Zähne und Zahnkrankheiten beim Pferd
Jeder kennt das Sprichwort “Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul” – gemeint ist damit “Freu dich über das Geschenk und hinterfrage es nicht”. Allerdings: der Blick ins Maul kann viel über ein Pferd verraten. Denn die Zähne verraten nicht nur das ungefähre Alter des Pferdes, sondern auch einiges über seine Gesundheit.
Fohlen im Pferdehänger transportieren
Der Pferdehänger ist für alle Pferde eine eher unheimliche Angelegenheit. Er ist dunkel, eng und wackelt unberechenbar. Noch mehr gilt das für Fohlen. Die tun sich so schon schwer ihre langen Beine zu koordinieren. Noch dazu sollen sie das jetzt auf engem Raum und wackeligem Boden tun. Es lässt sich allerdings nicht immer vermeiden, dass ein Fohlen gefahren wird. Sei es eine Fahrt in die Tierklinik oder zum Brenntermin. Auch beim Absetzten muss das Fohlen oft den Stall wechseln.
Das können Sie gegen geschwollene Beine bei Ihrem Pferd unternehmen
Dicke Beine sind nicht selten. Bei vielen Pferden laufen die Beine schnell an: nach dem Transport, bei heißem Wetter, nach einer kleinen Schramme, Stehtagen oder starker Belastung.
Pferd zu dick oder dünn? So erkennen Sie ob Ihr Pferd das richtige Gewicht hat
Es ist ein viel diskutiertes Thema: Ist das Pferd zu dick, zu mager oder gerade richtig.