Flohsamen ist ein nützliches Zusatzfuttermittel Es kann helfen gegen Sand im Darm und Kotwasser. Hier erfahren Sie, was Flohsamen sind, wie sie wirken und welche Nebenwirkungen es gibt.
Fütterung
Staubbelastung im Stall reduzieren
Viele Pferde reagieren empfindlich auf Staub in der Luft. Oft sind Husten und eine laufende Nase die Folge. Kommt eine Infektion oder eine Vorschädigung, wie Dämpfigkeit oder Stauballergie hinzu, kann die Staubbelastung für das Pferd zum Problem werden. Daher hier ein paar Tipps, wie Sie die Staubbelastung senken können:
Pferd zu dick oder dünn? So erkennen Sie ob Ihr Pferd das richtige Gewicht hat
Es ist ein viel diskutiertes Thema: Ist das Pferd zu dick, zu mager oder gerade richtig.
Pferde: Händeschlecken oft Zeichen für Mineralstoff-Mangel
Schleckt das Pferd häufig die Hände des Reiters ab, kann das ein Zeichen dafür sein, dass das Pferd unter Mineralienmangel leidet. Das Pferd schleckt dann das im Schweiß enthaltene Salz von den Händen.
Unarten: Das Betteln abstellen
Es ist unangenehm wenn die Pferde ständig gegen die Boxenwände treten und betteln. Mit diesem Verhalten wollen die Pferde nicht nur Futter erbetteln sondern auch die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Hier beginnt der Teufelskreis. Da der Lärm nervt und das Pferd sich verletzten kann, schimpft jeder automatisch mit dem Pferd. Damit ist das Ziel erreicht: Die Menschen kümmern sich um das Pferd.
Pferdefutter sinnvoll lagern
Futter für Pferde muss richtig gelagert werden, damit es nicht verdirbt. Das gilt für das Zusatzfutter genauso wie für die Grundfuttermittel.
Wenn Ihr Pferd sein Futter nur so herunterschlingt, sollten Sie es langsamer fressen lassen
Manche Pferde schlingen ihr Kraftfutter sehr schnell herunter und zerkauen es dabei kaum. Das ist besonders bei futterneidischen Pferden sehr häufig. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihr Pferd dazu bringen können, langsamer zu fressen.
Fütterung mit Mais, Gerste, Hafer oder Pellets? Was frisst das Pferd und was sollte man füttern?
Pferdefutter ist ein weites Feld, auf dem es viele Ansätze zur Fütterung gibt. Was und wie viel Futter ein Pferd zu fressen bekommt ist ein entscheidender Faktor für die Gesundheit und die Leistungsbereitschaft des Pferdes.
Vergiftungsgefahr: Keine Gartenabfälle für Pferde
Viele Nachbarn meinen es gut und werfen ihre Gartenabfälle auf die Pferdekoppel. Das sollten Sie jedoch streng untersagen und die Nachbarn auch eindringlich darauf hinweisen. Denn die Gartenabfälle können für Pferde lebensgefährlich, auch wenn die Pferde sie gerne fressen.
Was ist Koppen und was hilft dagegen
Koppen ist keine Krankheit, sondern eine Verhaltensstörung. Das Pferd öffnet dabei bewusst den Eingang zur Speiseröhre und lässt Luft einströmen. Dabei entsteht ein rülpsendes Geräusch.