Der Außengalopp ist eine der Hürden in jeder L-Dressur. Gerade wenn das Pferd guckig oder schlecht ausbalanciert ist, springt es gerne um. Damit der Außengalopp nicht zur Wackelpartie wird sollten Sie diese Lektion systematisch aufbauen und regelmäßig über.
Turnier
Springen: Einen Sprung richtig anreiten
Ob das Pferd einen Sprung fehlerfrei überwindet entscheidet sich meist schon beim Anreiten. Denn die Art, wie Sie Ihr Pferd vor den Sprung bringen, entscheidet darüber, mit wie viel Kraft und Aufwand das Pferd abspringen muss. Passt der Weg zum Hindernis gar nicht, kann es Ihnen auch passieren, dass Ihr Pferd den Dienst verweigert und vor dem Hindernis stehen bleibt.
Dressurprüfung: Mit dem korrekten Einreiten punkten
Das Einreiten ist Teil jeder Dressurprüfung. Es ist die erste Lektion, die von den Richtern bewertet wird. Mit dieser Lektion gibt jeder Reiter quasi seine Visitenkarte bei den Richtern ab. Daher sollten Sie das Einreiten üben und schon bei dieser Lektion konzentriert reiten.
Weiterlesen …Dressurprüfung: Mit dem korrekten Einreiten punkten
Wieviele Galoppsprünge reite ich zwischen zwei Hindernissen? Hilfestellung für das Einschätzen von Hindernisfolgen
Kombinationen und Distanzen sind meist eine Klippe im Parcours. Hier kommt es normalerweise zu den meisten Abwürfen und Verweigerungen. Daher sollten Sie die Hindernisfolgen im Training häufig üben.
Den Parcours richtig abgehen und Klippen erkennen
Wer auf dem Turnier an Springprüfungen teilnimmt, sollte vorher unbedingt den Parcours abgehen. So prägen Sie sich nicht nur den Weg und die richtige Reihenfolge der Sprünge ein. Sie erkennen so auch mögliche Klippen schon im Vorfeld und können an diesen Stellen während Ihres Rittes besonders aufpassen.
Weiterlesen …Den Parcours richtig abgehen und Klippen erkennen